Programm
„Gesänge sind mir deine Satzungen geworden im Hause meiner Fremdlingsschaft.“
Die Poesie des Judentums
Rabbiner Leo Baeck, der bedeutende Vertreter des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert, hat auf die besondere Verbindung von Gesetz und Poesie im Judentum hingewiesen. „Wenn der Glaube sich aussprechen wollte, so hat er es, von sehr gelegentlichen Ausnahmen abgesehen, nicht in der Weise des begrifflichen Gefüges, sondern in der des Gebetes getan. Die Poesie gibt die Form des Bekenntnisses.“ Das formuliert auch Psalm 119: „Gesänge sind mir deine Satzungen geworden im Hause meiner Fremdlingsschaft.“ Das Schilfmeerlied ist das Urbild eines Judentums, das sich in Poesie ausdrückt. Der Vortrag gibt Beispiele aus allen Epochen bis zu Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs und Paul Celan im 20. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
Mi, 19.05. 19.30-21h
Dieser Kurs ist kostenlos.
Nr. 1017B
Dietrich Bonhoeffer-Kirche, An der Decksteiner Mühle 1, 50935 Köln
Melanchthon-Akademie
Anmeldung erforderlich.
Anmeldung