Programm

Die Energie vom Himmel holen – Photovoltaik in der Kirchengemeinde

Ein Fachtag für Entscheider und Engagierte in Kirchengemeinden

Photovoltaik ist ein wesentlicher Teil unserer Energiewende. Die Energiewende muss schnell kommen und mit aller Kraft vorangetrieben werden. Kirchengemeinden können hier einen wichtigen Beitrag leisten und werden unabhängiger vom Energiemarkt. Gleichzeitig gehen sie damit in Richtung Treibhausgasneutralität, wie sie von der Evangelischen Kirche im Rheinland bis zum Jahr 2035 verlangt wird.
 
Der Fachtag bietet Erfahrungswissen und Umsetzungs-Know-How für Engagierte und Entscheider in Kirchengemeinden. Ziel der Veranstaltung ist, einen guten und allgemeinverständlichen Gesamtüberblick zu bieten. Die wichtigsten Infos werden so aufbereitet, dass die Entscheidungsprozesse in den Gemeinden klarer und handhabbarer werden. Mögliche Spezialfragen werden in Folge-Veranstaltungen weiterbehandelt. Der Kontext von Kirchengemeinden steht bei alledem im Vordergrund. Denn nicht alles, was möglich ist, ist auch für Kirchengemeinden sinnvoll. Wir widmen uns dabei auch den konkreten Umsetzungsfragen und nutzen das auf Erfahrungswissen von bereits erfolgreichen kirchlichen Projekten.
 
Diese Veranstaltung ist für alle Menschen, die die Energiewende mit Photovaltaik in ihrer Kirchengemeinde vorantreiben wollen, insbesonders richtet sie sich an Baukirchmeister:innen, Finanzkirchmeister:innen, Umweltbeauftragte und Presbyteriums-Vorsitzende.
 
Einige Wochen nach der Veranstaltung wird es einen Online-Abend geben, um noch einmal Nachfragen stellen zu können. Dazu erfolgte eine separate Einladung.
 
Ablauf der Veranstaltung:
 
9:30 Uhr
Ankommen, Kaffee & Tee
 
10:00 Uhr
Begrüßung
Hanser Brandt-von Bülow
 
10:10 Uhr
Einstieg ins Thema
Dipl.-Ing Sabine Jellinghaus und Christian Weingarten im Gespräch mit Martin Horstmann
 
10:30 Uhr
Erste Runde: Überblick über PV-Betreibermodelle
Martin Häusling, Klaus Armonies und Robert Schlief stellen die wichtigsten Betreibermodell für PV-Anlagen vor: Was ist möglich und was ist für Kirchengemeinden sinnvoll?
 
11:30 Uhr
Pause
 
12:00 Uhr
Zweite Runde: Überblick über Wärme & Energie
Dipl.-Ing. Sabine Jellinghaus: Wie können wir heizen, welche Rolle spielt dabei Photovoltaik und welche Kombinationsmöglichkeiten (z.B. mit Wärme-Pumpen) sind möglich und sinnvoll?
 
13:00 Uhr
Mittagessen in der Akademie
 
14:00 Uhr
Dritte Runde: Umsetzen und Hinkriegen – Lust und Frust, Widerstände und Chuzpe
Klaus Armonies im Gespräch mit Martin Horstmann und allen Teilnehmenden: Wie kommen wir möglichst schnell voran? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Wie können wir Dienstwege kreativ nutzen?
 
14:45 Uhr
Vierte Runde: Konkrete Unterstützung organisieren
Zusammentragen der wichtigsten Tipps & Erfahrungen zu Förderprogrammen, Unterstützungsmöglichkeiten, Betrieben und Solateuren
 
15:15 Uhr
Was braucht es noch?
Sammeln von offenen und weiterführenden Fragen. Aspekte zu Denkmalschutz, Steuerrecht, Selbstbau etc. werden bei Bedarf in Extra-Veranstaltungen behandelt.
 
15:30 Uhr
Abschluss & Segen
Hanser Brandt-von Bülow
 
Musikalische Begleitung: Vokal-Quartett "Autumn Leaves" aus Köln-Raderthal
 

Sa, 04.02. 10-15.30 (6 UStd)

Dieser Kurs kostet 25,00€.
Nr. N101H

Melanchthon-Akademie

Melanchthon-Akademie

Der Kurs/die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Unter der Tel-Nr. 0221-931803-0 können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

hinzufügen
zurück zur Übersicht