Programm

Wer macht mein T-Shirt?

Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie

Die Textilindustrie ist in vielen asiatischen Ländern ein wichtiger Wirtschaftszweig. Vor allem Frauen arbeiten für niedrige Löhne in Fabriken, wo ein Großteil der in Deutschland verkauften Mode produziert wird. Das Herstellen von Kleidung beruht oft auf prekären Arbeitsbedingungen und schlechtem Arbeitsschutz, was spätestens seit dem Fabrikeinsturz des Rana Plaza in Bangladesch auch in Europa bekannt wurde. Textilbündnisse, Gewerkschaften und Politik forderten daher eine Verbesserung der Produktionsbedingungen und mehr Sorgfaltspflichten im Sektor. Konnte die Branche in den letzten Jahren nachhaltiger und sozialer werden? Was muss sich weiter ändern? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch das neue Lieferkettengesetz? Und was können Arbeiter:innenbewegungen in Ländern bewirken, wo sie oft Repressalien ausgesetzt und Gewerkschaften stark politisiert sind?
Kurzvorträge und Gesprächsrunden.
Kooperation Stiftung Asienhaus/Melanchthon-Akademie.

Michaela Doutch Jiska Gojowczyk Lisa Carl

Do, 23.11. 19.30-21 (2 UStd)

Dieser Kurs ist kostenlos.
Nr. 2207Z

Kartäuserwall

Melanchthon-Akademie

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Karte für die Veranstaltung erhalten Sie an der Abendkasse.

hinzufügen
zurück zur Übersicht