Programm
Johann Sebastian Bach – der komponierende Prediger
Theologie und Musik im Gespräch
Der Choral im Sinne des deutschen Kirchenliedes bildet die Basis der protestantischen Kirchenmusik. Dienten die frühen Cantionalsätze vom späten 16. bis zum späten 17. Jahrhundert vornehmlich der Begleitung der singenden Gemeinde, erfährt die Kirchenmusik durch Johann Sebastian Bach im 18. Jahrhundert einen besonderen Höhepunkt. Der langjährige Thomaskantor vertont die alten Texte und Melodien in bislang nicht da gewesener Form. Im Sinne der barocken „Lehre vom Affekt“ und weit darüber hinaus verwendet Bach zahlreiche rhetorische Figuren, führt die begleitenden Stimmen in einen interessanten Dialog und sprengt auch den bis dahin üblichen harmonischen Rahmen. Dies betrifft auch seine Kantaten, Passionen und Oratorien. In diesem Seminar nähern wir uns einigen vertonten Bibel- und Liedtexten und den dazugehörigen Melodien, lernen Bachs Kompositionsstil- und Methodik kennen und erfahren einiges über die Ideengeschichte das Barock. Wir erleben Bach als einen komponierenden und tiefgründigen Prediger.
Wolf-Rüdiger Spieler
Dr. Martin Bock
Sa, 15.03. 14-17 (4 UStd)
Dieser Kurs kostet 8,00€.
Nr. 1026B
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
hinzufügen