Nachhaltig leben
Digitaler Öko-Stammtisch am Vormittag
Für Engagierte in rheinischen Kirchengemeinden
Beim „Digitalen Öko-Stammtisch“ können sich kirchlich Engagierte rund um Nachhaltigkeits-Ideen und Öko-Projekte ihrer Gemeinden austauschen. Im Mittelpunkt steht jeweils ein gelungenes Praxis-Beispiel. Auch Erfahrungen über Gelungenes und Schwieriges in der Gemeinde haben hier ihren Platz. Eine Einzelteilnahme ist bei jedem Termin möglich. - Eine Kooperation der Melanchthon-Akademie mit dem Klimamanagement der EKiR, dem Nachhaltigkeitsmanagement im Landeskirchenamt, der Evangelischen Akademie für Land und Jugend und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Praxisimpuls am 29.03.2023: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Projekt „Die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“.
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie wir vor allem Jugendliche für die Arbeit in den Kirchengemeinden begeistern können. Dazu wird uns Herr Dr. Oliver Emde, Studienleiter für politische Jugendbildung und Pädagogik an der Ev. Akademie Hofgeismar das Projekt „Urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ vorstellen und uns erläutern, wie es mit Jugendlichen methodisch umgesetzt werden kann.
Das Projekt „Urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ schafft durch das Zusammenwirken von politischer Bildung und kreativer Gestaltung spannende Diskussions- und Reflexionsanlässe, sich über eine Lebensweise auszutauschen, die nur „auf Kosten anderer“ möglich ist (I.L.A. Kollektiv 2017).
Mi, 29.03. 11-12 (1 UStd)
Dieser Kurs ist kostenlos.
Wir danken aber für die Anmeldung.
Nr. N121c
Kartäuserwall
Melanchthon-Akademie
Anmeldung erforderlich.
Anmeldung